Aktuelles über Solarenergie

„Die Zufriedenheit der Kunden steht bei uns im Mittelpunkt. Dazu gehört auch, dass wir immer über aktuelle Themen informieren.“
Marcel & Carina Brinkmann
Gründer von Solaranker
Registriere dich für unseren Newsletter
Übersicht
News - 04.02.2025
Frostschutz für Solaranlagen: Das müssen Sie im Winter beachten
Solaranlagen im Winter: Wie frostempfindlich sind moderne Photovoltaikmodule wirklich? Experten geben Entwarnung und verraten, worauf Besitzer von Solaranlagen und Balkonkraftwerken in der kalten Jahreszeit achten müssen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Anlage optimal durch den Winter bringen.
News - 03.02.2025
Solaranlagen: Neue Vergütungsregeln ab Februar
Ab Februar 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen um ein Prozent, während bestehende Anlagen von der Regelung nicht betroffen sind. Trotz der Reduzierung bleibt die Investition in Solarenergie dank sinkender Anschaffungskosten und steigender Strompreise weiterhin wirtschaftlich attraktiv.
News - 06.01.2025
Deutschland erreicht Meilenstein bei Solarenergie
Deutschland erreicht Ende 2024 mit über 100 Gigawatt installierter Solarleistung einen bedeutenden Meilenstein der Energiewende. Der Anteil am Stromverbrauch stieg auf 14%, wobei besonders Solarparks (+40%) und Balkonkraftwerke stark wuchsen. Das Ziel bis 2030 liegt bei 215 Gigawatt.
News - 04.02.2025
Frostschutz für Solaranlagen: Das müssen Sie im Winter beachten
Auch wenn die Temperaturen sinken, können Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke weiterhin effizient Strom produzieren. Experten geben Entwarnung: Moderne Solarmodule sind grundsätzlich winterfest und benötigen keinen speziellen Frostschutz. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte, die Besitzer beachten sollten.
Die gute Nachricht vorweg: Hochwertige Solarmodule sind für extreme Wetterbedingungen ausgelegt. Mit einer IP-Schutzklasse von mindestens IP65 sind sie optimal gegen Umwelteinflüsse wie Staub und Wasser geschützt. Selbst Minusgrade stellen für intakte Module kein Problem dar.
Allerdings warnen auch wir vor einer häufigen Gefahrenquelle: "Beschädigte Module können im Winter zum Problem werden", erklärt "Wenn Wasser in Risse eindringt und gefriert, können durch die Ausdehnung weitere Schäden entstehen." Regelmäßige Kontrollen der Anlagen sind daher besonders im Winter wichtig.
Bei der Wartung im Winter gilt: Vorsicht bei der Schneeentfernung. Während sich Schnee vorsichtig mit einem weichen Besen entfernen lässt, sollte man Frost keinesfalls gewaltsam von den Modulen kratzen. Dies könnte die empfindliche Schutzschicht der Solarzellen beschädigen.
News - 03.02.2025
Solaranlagen: Neue Vergütungsregeln ab Februar
Betreiber neuer Photovoltaikanlagen müssen sich ab Februar 2025 auf veränderte Konditionen einstellen. Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird im Rahmen der halbjährlichen Anpassung um ein Prozent reduziert. Diese Regelung betrifft ausschließlich Neuanlagen, die ab dem Stichtag ans Netz gehen.
Trotz der reduzierten Vergütung bleibt die Installation von Solaranlagen wirtschaftlich attraktiv. Die sinkenden Anschaffungskosten für Photovoltaik-Module und steigende Strompreise gleichen den leichten Rückgang der Einspeisevergütung weitgehend aus. Experten empfehlen weiterhin die Investition in Solarenergie, besonders in Kombination mit einem Energiespeicher zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
Für Interessenten ist es ratsam, sich vor der Installation einer Photovoltaikanlage umfassend beraten zu lassen. Neben der Einspeisevergütung spielen auch Faktoren wie Ausrichtung, Verschattung und der eigene Stromverbrauch eine wichtige Rolle bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Lokale Energieberater und Fachbetriebe können dabei unterstützen, die optimale Anlagenkonfiguration zu ermitteln.
Quelle: faz.net (03.02.2025)
News - 06.01.2025
Deutschland erreicht Meilenstein bei Solarenergie
Die Gesamtleistung der Solarstromanlagen in Deutschland hat Ende 2024 erstmals die 100-Gigawatt-Marke überschritten. Im Vergleich zum Vorjahr wurden etwa eine Million neue Anlagen mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt installiert, was einem Zuwachs von 10% entspricht.
Der Anteil der Solarenergie am deutschen Stromverbrauch stieg von 12% im Jahr 2023 auf 14% im Jahr 2024. Besonders stark entwickelten sich dabei die Solarparks auf Freiflächen mit einem Plus von 40%. Auch Balkonkraftwerke erfreuten sich großer Beliebtheit und verdoppelten ihre installierte Leistung auf 0,4 Gigawatt.
Hingegen ging die Installation von Solaranlagen auf Eigenheimen um 15% zurück. Dies, zusammen mit einem Preisverfall bei Solarmodulen, stellte viele Solarunternehmen vor Herausforderungen.
Das gesetzliche Ziel sieht vor, die Photovoltaik-Leistung bis 2030 auf 215 Gigawatt zu steigern. Der Bundesverband Solarwirtschaft betont dabei die Wichtigkeit verlässlicher politischer Rahmenbedingungen für künftige Investitionen.
Fragen Sie jetzt Ihre persönliche Solaranlage an
Beantworten Sie uns ein paar Fragen zu Ihrem Projekt. In einem 30-Minuten Telefonat besprechen wir dann die Details, um Ihnen ein passendes Angebot zu erstellen.
Wir beraten, verkaufen und montieren PV-Anlagen in Westfalen.